Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pompejanische wandgemälde hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0203, Altchristliche Kunst Öffnen
Anordnung, sichere Zeichnung und feinabgestimmte Farbengebung, wie in den pompejanischen Wandgemälden auch in den Katakomben; immer hat man es aber nur mit Werken eines guten Kunsthandwerks zu thun, welches Vorbilder trefflich zu verwerten weiß
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
, ihr Mohn und Ähren in die Hand gibt, den Fruchtkorb zur Seite stellt, auch den Ährenkranz auf das Haupt drückt. In dieser Auffassung, auf stattlichem Thron sitzend, zeigt sie ein pompejanisches Wandgemälde (Fig. 1). Hier und schon in griechischer Zeit
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
oder teilweise umschlossen, enthielten meist Schlafzimmer für die Dienerschaft, nach außen auch Mietwohnungen. In reichem Maße sind die Räume der pompejanischen Häuser mit Ornamenten, Malereien und Mosaikgemälden ausgestattet. Die nennenswertesten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
mehrere Porträte und Stiche nach eignen Zeichnungen; ebenso aus der Zahl seiner Zeichnungen und Malereien die Erziehung des Achilles in einer Gouachemalerei, nach einem pompejanischen Wandgemälde; das Abendmahl, nach Lionardo da Vinci (Zeichnung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
. d.) im Kapitolinischen Museum. Berühmt ist der Kopf des A. auf einem pompejanischen Wandgemälde (Helbig, «Wandgemälde Campaniens», Nr. 1309), das die Wegführung der Briseïs darstellt. Achim . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
der Stadt Rom", von Platner, Bunsen, Gerhard und Röstel, 3 Bde. in 6 Abteil., Stuttg. 1830-42; Auszug daraus in einem Bande, 1845). Die während der letztern Jahre in Rom gemachten, zum Teil sehr bedeutenden Funde an Skulpturen, Wandgemälden und Werken
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1012, von Nares externae bis Narrenfest Öffnen
, wie dies auf pompejanischen Wandbildern häufig dargestellt ist (s. Abbildung). Nach andern ward er wegen Nichterwiderung der Liebe der Nymphe Echo von Nemesis mit stets unbefriedigter Selbstliebe bestraft. Aus seinem Blut entsproß die gleichnamige Blume
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0060, von Hammerstrauch bis Hämorrhoiden Öffnen
), ging, 20 Jahre alt, nach Paris und trat bei Delaroche, später bei Gleyre in die Lehre. Der Anblick von Zeichnungen nach pompejanischen Wandgemälden gab seinem Streben eine bestimmte Richtung, und er wußte sich mit Glück ein eignes Genre, das sogen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0675, von Ipeh bis I. p. i. Öffnen
Weise behandelte. Zu Opern wurde der Stoff verarbeitet namentlich durch Gluck («I. in Aulis» und «I. in Tauris»). Auch giebt es in antiken Vasenbildern, Reliefs und Wandgemälden viele Darstellungen beider Sagen; so z. B. die Darstellung der Opferung
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
. die Tafel beim Artikel Alexandrinische Kunst), so individuell auch die Züge der Dargestellten in ihnen wiedergegeben sind, stehen doch künstlerisch hinter den bessern Porträten auf pompejanischen Wandgemälden zurück. In den Bildern der christl. Katakomben
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
im Überblick kennen zu lernen. Schon die bessern unter den Vasenbildern, noch mehr aber die pompejanischen Wandgemälde zeigen eine unerschöpfliche Fülle künstlerischer Motive, ein erstaunliches Geschick für Anordnung und Komposition der Figuren und Gruppen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0833, von Galantina bis Galater Öffnen
begünstigen. Auf pompejanischen Wandgemälden kommt G. vereinzelt vor; beliebt wurde sie in der neuern Kunst, seitdem sie Raffael in dem berühmten Freskobild der Villa Farnesina in Rom dargestellt hatte. Vgl. Förster, Farnesina-Studien (Rostock 1880
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1018, von Iowa City bis Iphikrates Öffnen
, welche die Opferung der I. behandelten, war besonders das des Timanthes berühmt. Auch auf einem pompejanischen Wandgemälde, aus der Casa del poeto tragico, findet sich dieselbe, wie man vermutet im Anschluß an jenes Werk, dargestellt. Ihre Schicksale
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0725, Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) Öffnen
und phönikische Museum, das ägyptische Museum, eine große Sammlung etrurischer und griechischer Vasen, die Kollektion Campana (4500 Gegenstände der griechischen und altitalischen, namentlich etrurischen, Töpferkunst nebst pompejanischen Wandgemälden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
Höhen und Felsabhängen, zwischen denen die Figuren nur mehr als Staffage stehen, dargestellt. Auf diese Gattung A. K. gehen gewisse pompejanische Wandgemälde und Reliefbilder röm. Zeit zurück. Die Kunst in Alexandria war nur von kurzer Dauer; schon
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
ihn hierauf in einen Pfau oder schmückte mit seinen Augen den Pfauenschwanz. Ursprünglich bedeutet A. mit seinen zahllosen Augen wohl den gestirnten Himmel. Der Mythus ist außer auf Vasen namentlich auf pompejanischen Wandgemälden dargestellt. A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0112, von Auge (der Pflanzen) bis Augenentzündung (Ophthalmie) Öffnen
. und Telephos Lichtgottheiten gewesen. Bildliche Darstellungen der Sage giebt es namentlich auf pompejanischen Wandgemälden ( «Annali dell'Instituto archeologico» , 1884) und auf dem kleinern Fries von dem großen Altar zu Pergamon (vgl. Jahrbuch des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0800, von Daphne bis Daponte Öffnen
. Die Scene ist auf pompejanischen Wandgemälden und in einer Statue von Lor. Bernini (Rom, Villa Borghese) dargestellt. Eine arkad. Sage erzählte, Leukippos, der Sohn des Oinomaos, habe sich, um der von ihm geliebten D. folgen zu können, als Mädchen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
im Sinne Winckelmanns durch Anleh- nung an griech. Vorbilder umgestalteten. Besonders hatte ihn das damals erwachende Studium der Vasenbilder und der pompejanischen Wandgemälde auf strenge Einfachheit, allerdings nicht selten auch bis zur komisch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0792, von Genre bis Genserich Öffnen
oder überlebensgroße wiedergegeben wurden. Die G. wurde bereits im Altertum gepflegt; von griech. Genremalern werden u. a. Peiraikos und Antiphilos genannt, und auch unter den pompejan. Wandgemälden befinden sich verschiedene Genrebilder. Zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
scheint in der Begründung einer eigentlich malerischen Kunstrichtung im Gegensatz zu der namentlich durch Polygnot vertretenen mehr zeichnerischen bestanden zu haben. An die Stelle des Wandgemäldes tritt nun das Tafelbild, bei dem alles
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0386, von Griotte bis Grisaille Öffnen
der pompejanischen Wandgemälde, öfters als G. behandelt. – G. heißen auch leichte,
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
das Goldene Vließ zu holen. Diesen Austrag erhielt I. nun selbst vom Pelias. Die Scene ist auf einem schönen pompejanischen Wandgemälde dargestellt. Nach Pindar (un 4. py- thischen Gesang) kam I., als er volljährig ge- worden war, in der Kleidung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
in zahlreichen Bildern den Tod der Krëusa und den Kindermord dargestellt. Am berühmtesten war die auf den Kindesmord sinnende M. des Byzantiners Timomachos, die in zwei pompejanischen Wandgemälden nachgebildet zu sein scheint; von den erhaltenen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0219, Neapel (Stadt) Öffnen
- lich die Ausgrabungen von Herculanum, Pompeji, Etabiä und Cumä und enthält unter anderm antike Wandgemälde, ornamentale Malereien, Inschriften, Marmor- und Vronzeskulpturen, antike Terrakotten, Kupferstiche, Kopien pompejanischer Bilder, Papy
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
653 Buchdruckerkunst auch die pompejanischen Wandgemälde keine Spur der Verwendung von Schablonen zeigen. Auch die Kunstschreiber und Illuminatoren (s. Briefmaler) des Mittelalters haben die Umrisse der Initialen u. s. w. in der Regel wohl nicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
und Patera (Opferschale) in den Händen dar. Namentlich findet man den G. des Hausherrn so in vielen pompejanischen Wandgemälden abgebildet. Eine Bildsäule des G. des röm. Volks stand auf dem Forum zu Rom. Bedeutsam wurde der Kult des G. des jedesmaligen